Der Wandel zu umweltfreundlicherer Energie.  

Angesichts der Klimakrise hat sich die Europäische Union mit dem Europäischen Green Deal verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 drastisch zu reduzieren. Jedoch stellt dies für die 2.400 Inseln in der Europäischen Union, auf denen mehr als 16 Millionen Menschen leben, eine enorme Herausforderung dar. Diese Inseln, die häufig mit fossilen Brennstoffen versorgt werden, haben mit erheblichen Umweltkosten zu kämpfen: Die Kosten für die Stromerzeugung können manchmal bis zu zehnmal höher sein als auf dem Festland. Wie können Unternehmen auf diesen Inseln bei der Dekarbonisierung unterstützt und gleichzeitig die Stabilität der Energieversorgung gewährleistet werden?

 

 

Energiespeicherung und erneuerbare Energien: eine erfolgreiche Kombination?

Non-interconnected areas (NIAs) haben Zugriff auf verschiedene erneuerbare Energiequellen wie Geothermie, Wind-, Wasser- und Solarenergie. Durch den Ausbau der lokalen Erzeugung erneuerbarer Energien können diese Inseln entscheidende Herausforderungen bewältigen: die Senkung der Treibhausgasemissionen sowie ihrer Abhängigkeit von der Einfuhr fossiler Brennstoffe vom Festland. Allerdings liegt der größte Nachteil in den Produktionsschwankungen dieser Energien, die zu Instabilitäten im Stromnetz der Insel führen.

                                                                    Kontaktieren Sie einen Experten

Vorteile der Energiespeicherung
Stabilisierung des Stromnetzes

Fluktuationen in der Erzeugung erneuerbarer Energie können zu Instabilitäten im Stromnetz führen. Daher dienen Energiespeichersysteme als Stabilisatoren für Stromerzeugung und -verbrauch, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Reduktion der Kohlenstoffemissionen

Durch den Ersatz von umweltbelastenden Dieselgeneratoren durch Energiespeicherlösungen in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen werden die Kohlendioxidemissionen deutlich reduziert und damit ein Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels geleistet.

Smartes Management für schnellen Return on Investment

Der Einsatz intelligenter Steuerungssysteme ist unverzichtbar. Diese Energie-Management-Lösungen (EMS) ermöglichen einen proaktiven Ausgleich von Produktion, Batteriespeicherung und Energieverbrauch. Durch Echtzeitüberwachung und Datenanalyse, einschließlich der meteorologischen Bedingungen, können sie Energieschwankungen vorhersehen. Diese präzisen Vorhersagen erleichtern die optimale Verwendung erneuerbarer Energien und erhöhen ebenso die Zuverlässigkeit und Effizienz des Stromversorgungsnetzes der Insel. Darüber hinaus ermöglichen diese Systeme durch Minimierung der Verluste und Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien eine schnelle Amortisierung der Investitionen.

 

                                             

Hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft


Die Dekarbonisierung des Energiemarktes in Non-Interconnected Areas (NIAs) ist eine komplexe, aber wesentliche Herausforderung. Die Kombination aus erneuerbaren Energien, Energiespeichersystemen und intelligentem Management des gesamten Systems ist der Schlüssel zu dieser Energiewende. Durch die Investition in diese Technologien und die Überwindung logistischer und finanzieller Herausforderungen ist es möglich, energieunabhängige und umweltfreundliche Gemeinschaften zu schaffen.


So bieten diese Lösungen eine nachhaltige Energieversorgung für alle und stehen im Einklang mit den ehrgeizigen Zielen der Europäischen Union zur Senkung der Treibhausgasemissionen.

Image
ui/Thin/Locator
Der Experte in Ihrer Nähe
Finden Sie den nächsten Socomec-Experten in Ihrem Gebiet
Image
ui/Thin/ressources
Resource Centre
CAD-Dateien, Benutzerhandbücher, Software... Alle Ressourcen für jede Phase Ihres Projekts