Kritische Anlagen mit vernetzten USV-Systemen von SOCOMEC optimieren und Kosten dank Überwachung rund um die Uhr und proaktiver Wartung senken.

Der Zugang zu Energie ist in der heutigen Welt unerlässlich. Industrie, Datenzentren, Krankenhäuser, Transportwesen, E-Commerce – alle Branchen sind von einer unterbrechungsfreien und sicheren Energieversorgung abhängig. Mit steigendem Bedarf wird sie immer wichtiger: Neue Technologien, medizinische Forschung, die Demokratisierung von Werkzeugen künstlicher Intelligenz und von Quanten-Supercomputern gehören zu den energieintensivsten Anwendungsfällen. Um diese kritischen Anlagen vor Schwankungen im Stromnetz zu schützen und sicherzustellen, dass sie mit stabiler, störungsbereinigter Energie versorgt werden, sind Lösungen wie USV-Systeme (Unterbrechungsfreie Stromversorgungen) unerlässlich. Diese Systeme stellen nicht nur die durchgängige Stromversorgung bei einem Netzausfall sicher, sondern bieten auch Schutz vor elektrischen Störungen.

Die vernetzten USV-Systeme von Socomec verfügen über IoT-Sensoren, die Daten in Echtzeit erfassen. Dank dieser Konnektivität lassen sich die Systeme im Rahmen eines Wartungsvertrags aus der Ferne überwachen. Mithilfe dieses digitalen Service können speziell geschulte Techniker proaktiv und aus der Ferne in USV-Systeme eingreifen, bevor es zu einer Störung kommt, und so einen Verlust ihrer Leistungsfähigkeit oder einen Ausfall verhindern.

Angesichts der Investition, die eine USV darstellt, ist es wichtig, einen Wartungsvertrag abzuschließen, der vernetzte Dienste umfasst. Die neuen USV-Generationen sind nativ vernetzbar, und die zugehörigen Wartungsverträge beinhalten standardmäßig vernetzte Dienste, beispielsweise eine mobile Überwachungsanwendung oder die Fernüberwachung durch technische Experten von Socomec. Diese Dienste bieten ein optimiertes Wartungsmanagement, das es ermöglicht, den Bedarf vorherzusehen, die Leistungsfähigkeit der Systeme sicherzustellen und zugleich die Dauer der Eingriffszeiten zu verkürzen. Dies wiederum ermöglicht den Übergang von einem reaktiven zu einem proaktiven Ansatz, wodurch die Lebensdauer von Anlagen verlängert und die Betriebskosten gesenkt werden.

Die Hauptvorteile eines Vertrags mit Socomec für die vernetzte Wartung

Um eine größtmögliche Effizienz von vernetzten USV-Systemen zu erreichen, bietet Socomec verschiedene digitale Dienste, an, die standardmäßig im Wartungsvertrag enthalten und an verschiedene USV-Modelle angepasst sind. Diese Dienste bieten zahlreiche Vorteile:

  1. Reduzierte Kosten und geringerer Energieverbrauch: Wichtige Ausrüstung lässt sich mithilfe von IoT-Sensoren ununterbrochen überwachen. Dadurch können Anomalien bei vernetzten USV-Systemen schnell erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden, bevor ein Problem in eine teure Reparatur mündet. Ein gut gewartetes und vernetztes USV-System verbraucht weniger Energie, senkt die Betriebskosten und garantiert gleichzeitig eine optimale Leistung.
  2. Vorwegnahme technischer Eingriffe: USV-Systeme sind ständig in Betrieb, daher verschleißen bestimmte Teile mit der Zeit unweigerlich. Durch die Echtzeit-Überwachung und -Analyse von USV-Daten können Techniker den idealen Zeitpunkt für den Austausch von Verbrauchsmaterialien vorhersehen und festlegen. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Kontinuität des Betriebs auf Kundenseite wird sichergestellt. Dieser proaktive Ansatz optimiert die Wartung, beugt vorzeitigem Verschleiß von Komponenten vor und reduziert das Risiko von Ausfällen. Dadurch wird eine optimale langfristige Leistung gewährleistet.
  3. Sicherheit von Anlagen: Socomec sorgt für die sichere Verwaltung der von seinen vernetzten USV-Systemen erfassten Daten über eine ISO 27001-zertifizierte Cloud. Dabei ist die Einhaltung der strengsten Cybersicherheitsstandards garantiert. Dieser Schutz ist für Unternehmen, die ihre sensiblen Daten sichern möchten, unerlässlich. Für Kunden, die ihre Maschinen nicht direkt vernetzen möchten, steht auch eine Cloud-to-Cloud-Lösung zur Verfügung. Die USV-Systeme von Socomec ermöglichen es, dass Techniker mit Genehmigung des Kunden auch aus der Ferne vorübergehend und sicher auf Geräte zugreifen. Diese Vernetzung ermöglicht ein schnelles und nahezu sofortiges Eingreifen, wodurch mit Terminvereinbarungen, der Anreise zum Einsatzort und den Formalitäten für den Zugang verbundene Verzögerungen vermieden werden.
right

Drei Fragen an Luc Rousselot, Services Director bei SOCOMEC

Was beinhalten die digitalen Dienste von Socomec?

Bei Socomec sind digitale Dienste Teil der Wartungsverträge, um die proaktive Verwaltung kritischer Geräte wie vernetzter USV und Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sicherzustellen. Unsere Wartungsverträge umfassen die Fernüberwachung durch Experten von Socomec, die Überwachung der USV über eine App für Mobilgeräte und die vorausschauende Wartung von Verbrauchsmaterialien, auch bekannt als zustandsorientierte Wartung. Dank dieser Lösungen können unsere Kunden ihre Infrastrukturen sichern, ihre Betriebskosten optimieren und ihre Geschäftskontinuität aufrechterhalten.

Wie unterstützen die digitalen Dienste von Socomec die Kunden dabei, ihre Betriebskosten zu senken?

Die Verringerung der Betriebskosten ist einer der Hauptvorteile digitaler Dienste und vernetzter USV-Geräte. Jede Maßnahme einer vorbeugenden Wartung an einer Maschine vermeidet zusätzliche Kosten, die ansonsten durch vorzeitigen Verschleiß und Geräteausfälle entstehen.

Dank der Echtzeitüberwachung können beispielsweise Anomalien erkannt werden, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen führen. Dieser Dienst ermöglicht ein schnelles Eingreifen. Häufig muss sich noch nicht einmal ein Techniker vor Ort begeben. Dieser Ansatz umfasst auch die Ausgabe von Warnmeldungen bei kritischen Ereignissen.

Durch die Kombination von vorbeugender und vorausschauender Wartung kann Socomec dazu beitragen, die Anzahl der Vor-Ort-Einsätze zu optimieren und die Kosten für den Austausch verschlissener Teile zu senken.

Dabei übernehmen wir die Aufgabe, Kunden beim ersten Anzeichen von Problemen zu warnen. So können sie zusätzliche Energiekosten vermeiden, das Risiko für Ausfälle minimieren und die Lebensdauer ihrer Geräte verlängern. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Wartungskosten zu senken, die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten und gleichzeitig die Betriebskosten langfristig zu optimieren.

Werden digitale Dienste die Geschäftsmodelle von Unternehmen verändern?

Davon gehen wir aus. Die Integration digitaler Dienste und die Demokratisierung der Erfassung und Bearbeitung von Daten vernetzter USV-Systeme definieren die Geschäftsmodelle sowohl bei Socomec als auch bei unseren Kunden neu. Wir sehen bereits die Entstehung von Lösungen wie Power as a Service (PaaS), bei der die Versorgung mit Energie zu einer nutzungs- und leistungsabhängigen Dienstleistung wird. Bei diesem Modell lagern Kunden ihr Energiemanagement aus und begrenzen gleichzeitig ihr finanzielles und betriebliches Risiko. Wir bei Socomec möchten diesen Übergang mit dem intelligenten Dienst „USV as a Service“ unterstützen – mit Leistungsverträgen, die messbare Ergebnisse für Unternehmen garantieren und gleichzeitig das Energiemanagement optimieren.

Durch dieses Modell wird das Energiemanagement flexibler und an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden anpassbar. Außerdem ist eine Abrechnung auf Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs oder im Rahmen von Miet- oder Abonnementlösungen möglich.

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) können auch als Finanzinstrument betrachtet werden, insbesondere von Unternehmen, die über Photovoltaik- oder Windkraftanlagen verfügen, um die Batterien ihrer Flotte von Elektrofahrzeugen aufzuladen. Mit einer Energiespeicherlösung (ESS) können Unternehmen nicht nur ungenutzte gewonnene Energie speichern oder sie bei Spitzenlasten ins Netz speisen, sondern erhalten dafür auch eine Vergütung. Wenn Unternehmen solche Anlagen installieren, tun sie das nicht in erster Linie, um Energie zu gewinnen, können jedoch mithilfe einer solchen Anlage ihre Gesamtbetriebskosten erheblich senken.

Die digitalen Dienste von Socomec

Die Experten von SOCOMEC haben digitale Dienste entwickelt, die speziell darauf ausgelegt sind, ihre Kunden bei der optimalen Nutzung ihrer vernetzten USV-Systeme zu unterstützen. Diese Dienste sind durch Wartungsverträge abgedeckt und ermöglichen es Kunden, intelligente USV-Systeme in Echtzeit zu überwachen, Alarme zu erhalten, sie zu visualisieren und – falls sie dazu berechtigt sind – einzugreifen.




 

Bild
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)