Garantiertes Umschalten
In medizinischen Einrichtungen muss die Architektur der Stromversorgung für den Fall einer Netzunterbrechung ein automatisches Umschaltsystem zwischen dem Hauptverteilungsnetz und den Not- und/oder Ersatzstromquellen vorsehen.
Die Norm IEC 60364-7-710, in der die Regeln für elektrische Anlagen in medizinischen Bereichen beschrieben sind, legt fest, nach welcher Zeit die Stromversorgung wiederhergestellt sein muss. Es gibt hierbei mehrere Klassen, abhängig davon, wie Patienten versorgt werden.
In der Klasse 0,5 dürfen Operationssäle nicht länger als 0,5 Sekunden ohne Strom sein.
Klasse 0 → keine Unterbrechung
Klasse 0,5 → kurze Unterbrechung ≤ 0,5 s
Beispiele für Bereiche mit zulässiger Unterbrechung ≤ 0,5 s
Operationssäle, Anästhesieraum, Intensivstation, Aufwachraum
Klasse 15 → mittlere Unterbrechung ≤ 15 s
Klasse > 15 → mittlere Unterbrechung ≤ 15 s
Beispiele für Bereiche mit zulässiger Unterbrechung ≤ 15 s
Elektrokardiographie, Elektroenzephalographie, Endoskopie
Auswahl des Umschalttyps
Die Wahl des Umschalttyps sollte sich nach der erwarteten Klasse richten. Der Typ bestimmt die Dauer der Umschaltung zwischen den zwei Geräten und damit die Länge der Unterbrechung.
Klasse 0 mit USV + STS |
Klasse 0 mit USV + ATSE |
Klasse 0.5 mit USV + ATSE |
USV: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
STS: Statisches Transfersystem
ATSE: Automatischer Lastumschalter
Die Lösung von Socomec
Lastumschalter STATYS und ATyS
Statische und elektromechanische Lastumschalter erfüllen die Anforderungen an die elektrische Architektur in Krankenhäusern.
Die statischen Transfersysteme (STS) STATYS HC erfüllen die Anforderungen für Klasse 0.
Je nach Architektur erfüllt der automatische Lastumschalter (ATSE) ATyS M die Anforderungen für Klasse 0,5 oder Klasse 0 in Verbindung mit unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) MODULYS.
Diese Geräte können in eine isolierte Stromversorgung integriert werden, um die Stromversorgung und Isolationsüberwachung von medizinischen Bereichen der Gruppe 2 sicherzustellen.